Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Diese Hinweise erfolgen im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Digitaldienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG) oder, wenn zwingend erforderlich, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der technischen Funktionalität der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden (z. B. via Google Analytics).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mithilfe von Analyseprogrammen wie Google Analytics 4 oder durch Dienste wie den Google Tag Manager oder DoubleClick.
Die Nutzung dieser Tools erfolgt – sofern erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Details zu diesen Diensten finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis: Ihre Einwilligung zu Cookies und Tracking-Technologien wird über unser Cookie-Banner eingeholt. Dort können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern oder widerrufen.
Wir hosten unsere Website bei:
Strato AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse.
Rechtsgrundlage:
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Digitaldienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erfassen, zu welchem Zweck dies geschieht und auf welcher rechtlichen Grundlage.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absolut lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO:
Zollpackhof Gastronomie GmbH
Elisabeth-Abegg-Straße 1
10557 Berlin
Telefon: 030 330 997 20
E-Mail: mail@zollpackhof.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Fristen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen Fristen.
Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder ein berechtigtes Löschersuchen stellen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage für die weitere Speicherung besteht.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. – bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten – auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zur Übertragung in ein Drittland (z. B. USA), erfolgt sie zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie in die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder in den Zugriff darauf (z. B. durch Cookies oder Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, erfolgt sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In weiteren Fällen kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Über die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage informieren wir im Einzelfall im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir setzen auf unserer Website Dienste von Anbietern aus Drittstaaten (z. B. USA) oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten ein. Wenn diese Dienste aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.
Für bestimmte US-Anbieter, die sich nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert haben, besteht ein von der EU-Kommission anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 nach Art. 45 DSGVO.
Bei US-Dienstleistern, die nicht nach dem DPF zertifiziert sind, erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. US-Behörden können unter Umständen Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen dagegen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Eine aktuelle Liste der zertifizierten US-Unternehmen finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/
Wir weisen darauf hin, dass in manchen Drittstaaten, auch den USA, kein mit dem EU-Datenschutzrecht vergleichbares Schutzniveau besteht US-Unternehmen können verpflichtet sein, personenbezogene Daten an staatliche Behörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen wirksam rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
Widerspruch gegen Datenverarbeitung aus besonderen Gründen
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Nach einem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke verwendet.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails und sonstige Direktwerbung
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere durch Spam-E-Mails, vor.
Gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für damit in Verbindung stehendes Profiling. Nach erfolgtem Widerspruch dürfen Ihre Daten nicht mehr für werbliche Zwecke verarbeitet werden.
Sofern Direktwerbung über elektronische Kommunikationswege (z. B. E-Mail, SMS) erfolgt, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern Sie bereits Kundin oder Kunde bei uns sind, behalten wir uns vor, Ihnen postalisch Informationen zu unseren Angeboten und Veranstaltungen an Ihre angegebene Adresse zu senden. Die Verarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Verwendung Ihrer Adresse für diesen Zweck jederzeit widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse an der Werbung überwiegen. Der Widerspruch ist formfrei möglich – z. B. per E-Mail an mail@zollpackhof.de.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehördeeinzulegen.
Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes erhoben werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Formatzu erhalten.
Sofern technisch machbar, haben Sie außerdem das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf:
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht insbesondere folgenden Fällen:
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dies gilt ausdrücklich auch im Rahmen des Zahlungsverkehrs auf unserer Webseite, wenn Sie z.B. einen Gutschein für unser Restaurant erwerben möchten.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Cookies, die nicht notwendig sind und insbesondere zur Analyse oder Werbung verwendet werden, setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; zudem können bereits gespeicherte Cookies jederzeit gelöscht werden. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
Welche Cookies genau auf dieser Website verwendet werden und welche Drittanbieter eingebunden sind, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung sowie dem Cookie-Banner.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dazu gehören:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Erfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website hat.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme bei Anschlussfragen.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um z. B. einen Tisch in unserem Biergarten zu reservieren oder ein Event anzufragen, verarbeiten wir Ihre Daten (Name, E-Mail, Telefonnummer, ggf. Unternehmen) zum Zweck der Durchführung der Reservierung bzw. der Beantwortung der Anfrage.
Die Verarbeitung erfolgt
Die Daten werden bei uns gespeichert, bis der Zweck entfällt, Sie die Löschung verlangen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Inhalt) zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die Rechtsgrundlage ist wie beim Kontaktformular:
Art. 6 Abs. 1 lit. b, f oder a DSGVO je nach Zweck und Einwilligung.
Die Daten bleiben gespeichert, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben bestehen.
Reservierungen- und Reservierungsanfragen
Wir nutzen TheFork (La Fourchette SAS, 70 rue Saint-Lazare, 75009 Paris, Frankreich) als Dienstleister für Tischreservierungen.
Wenn Sie auf „Tisch reservieren“ klicken, werden Sie auf die Website von TheFork weitergeleitet, wo Sie Ihre Kontaktdaten und ggf. Zahlungsdaten angeben. Auch Reservierungen, die nicht über unsere Website erfolgen, werden durch TheFork verarbeitet.
Dadurch, dass Sie im Rahmen der Reservierung auf unserer Website zustimmen, auf Websites von TheFork weitergeleitet zu werden, stimmen Sie zu, dass die durch Ihren Besuch auf unserer Website erhobenen Daten an TheFork weitergeleitet werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei TheFork finden Sie unter: https://www.thefork.de/legal.
Registrierungsformular
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen ein Registrierungsformular an, welches Sie für die elektronische Registrierung nutzen können. Hierbei werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Unser Registrierungsformular erfasst folgende Daten:
Für die Datenverarbeitung holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Online-Shop
Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung aufgeben, benötigen wir zur Vertragserfüllung die folgenden personenbezogenen Daten:
Diese Daten verarbeiten wir auch, um nach Widerruf oder Rücksendung die Bestellung rückabzuwickeln und etwaige Ansprüche zu prüfen. Zudem speichern wir Ihre Daten, damit Sie Ihre Bestellhistorie auf unserer Website einsehen können.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verwaltung der Bestellhistorie). Darüber hinaus speichern wir Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), etwa steuerlicher Aufbewahrungsfristen.
Für die Zustellung geben wir Ihre Adressdaten an unseren Versand- bzw. Logistikdienstleister weiter. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung.
Zusätzlich speichern wir den Zeitpunkt Ihrer Datenübermittlung sowie Ihre IP-Adresse auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zum Schutz vor Missbrauch und zur Systemsicherheit.
Zahlungsmethoden und Bonitätsprüfung:
Wenn Sie auf unserer Seite zur Bezahlung einen Payment-Anbieter auswählen, erhält auch dieser Anbieter Ihre personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Außerdem erhält unsere Hausbank Ihre Bankverbindungsdaten, wenn eine elektronische Zahlung eingeht. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zahlungszwecken sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO.
Newsletter Daten
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns ermöglichen, zu prüfen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten erheben wir nur auf freiwilliger Basis.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der im Newsletter Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen, informierten und ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung umfasst auch die Speicherung der E-Mail-Adresse und deren Nutzung zum Versand des Newsletters.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – zum Beispiel über den „Austragen“-Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an mail@zollpackhof.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Die Daten werden bis zu Ihrer Austragung bzw. dem Zweckfortfall gespeichert und danach gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter Verteiler im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu sperren oder zu löschen, etwa zur Vermeidung von Missbrauch oder Spam. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Blacklist
Nach Ihrer Austragung kann Ihre E-Mail-Adresse in einer Blacklist gespeichert werden, um künftige unerwünschte Mailings zu verhindern. Diese Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet, nicht mit anderen Daten verknüpft und gespeichert, solange dies erforderlich ist.
Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie haben das Recht, der Speicherung in der Blacklist jederzeit zu widersprechen, wenn schutzwürdige Interessen Ihrerseits überwiegen (Art. 21 DSGVO).
Newsletter & Double-Opt-In-Verfahren
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und – sofern angegeben – weitere freiwillige Angaben ausschließlich zum Zweck des regelmäßigen Versands unseres Newsletters.
Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Rechtsgrundlage für den Versand ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie – sofern Endgeräteinformationen verarbeitet oder gespeichert werden – zusätzlich § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder per E-Mail an mail@zollpackhof.deabbestellen. Ihre Einwilligung bleibt bis zum Widerruf gültig.
Ihre Rechte und weitere Informationen gemäß DSGVO und DDG
Als Nutzer haben Sie nach der DSGVO und dem Digitalen Dienste Gesetz das Recht auf:
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und den Datenschutz bei unserem Newsletter Versand finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Google Fonts (lokales Hosting)
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Diese Fonts sind lokal auf unserem Server installiert, sodass keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und keine personenbezogenen Daten an Google übertragen werden. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome: https://fontawesome.com/privacy.
Google Analytics 4
Wir verwenden Google Analytics 4, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics 4 ist ein Webanalyse- und Trackingdienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics 4 kann sog. "Cookies" verwenden, sofern wir die Cookiefunktion aktivieren. Daneben verwendet Google Analytics 4 eine von unserer Webseite oder App erzeugte standardmäßig anonymisierte User und Client-ID sowie Google-Signale zur Identifizierung der Nutzer.
Die anonymisierte User-ID wird einem angemeldeten Nutzer zugeteilt, nachdem dieser vorher eindeutig identifiziert wurde. Mithilfe der User-ID können Nutzer unabhängig von dem verwendeten Gerät identifiziert werden. Wenn Nutzer beispielsweise die Webseite oder App sowohl über Smartphones als auch über Tablets aufrufen, können wir die Nutzerpfade mithilfe der User-ID in einer ganzheitlichen Übersicht der Daten analysieren.
Die Client-ID ist ein eindeutiger, zufällig generierter String, der als pseudoanonymisierte Kennung fungiert und anonym eine Browserinstanz identifiziert. Er wird in den Browsercookies gespeichert, sodass nachfolgende Aufrufe derselben Website dem gleichen Nutzer zugeordnet werden können.
Google-Signale sind Sitzungsdaten von Webseiten und Apps, die Google mit Nutzern verknüpft, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Durch das Verknüpfen von Daten mit diesen angemeldeten Nutzern sind geräteübergreifende Berichte, geräteübergreifendes Remarketing und der Export von geräteübergreifenden Nutzungsergebnissen (sog. „Conversions“) nach Google Ads möglich.
Bei den von Google Analytics 4 verarbeiteten Daten handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Google Analytics 4 erhebt personenbezogene Daten u. a. in Form von Nutzereigenschaften und Ereignisdaten. Letzteres sind automatisch erfasste Ereignisse (Nutzeraktivitäten, Anzahl der Sitzungen, Klicken auf Anzeigen, welche Anzeigen werden angeschaut, Entfernen oder Löschen von Anmeldedaten, Abstürzen von Webseiten oder Apps, Abschluss oder Kündigung von Abonnements, Klicken auf Links, Scrollverhalten, Enden von angeschauten Videos etc.), für Analysen optimierte Ereignisse (Seitenaufrufe, Scrolls, Betätigung externer Links, Website-Suchen, das Abspielen von Videos, Dateidownloads, etc.), empfohlene (Kaufprozess auf der Webseite, Reiseangebote, Spiele) sowie benutzerdefinierte Ereignisse (Ereignisse, die weder automatisch erfasst sind noch empfohlen wurden). Überdies werden auch Sitzungsdaten erfasst wie z. B. mehrere Seitenaufrufe, Ereignisse (s. o.), soziale Interaktionen und E-Commerce-Transaktionen.
Nutzereigenschaften sind Attribute der Nutzer, die mit Ihrer App oder Website interagieren. Sie werden dazu verwendet, Nutzersegmente wie Spracheinstellung oder geografischer Standort zu beschreiben. Einige Nutzereigenschaften werden in Google Analytics 4 automatisch protokolliert.
Die durch das Cookie, die User-ID und Google-Signale erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, eine Prognose hinsichtlich Ihres künftigen Webverhaltens zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die User-ID-Daten, die in einer Webseite oder App erfasst wurden, können nicht mit Daten einer anderen Webseite bzw. App geteilt oder kombiniert werden. Daten zu Geräten und Aktivitäten aus verschiedenen Sitzungen auf einer Webseite oder App hingegen können mithilfe der User-ID oder den Google-Signalen zusammengeführt und kombiniert werden. Das Sammeln und Kombinieren der Daten ist geeignet, Nutzungsprofile über Sie zu erstellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mithilfe von Google Analytics 4 ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Google Analytics 4 jederzeit durch entsprechende Äderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen. Darüber hinaus können Sie uns Ihren Widerruf auch postalisch, telefonisch oder per E-Mail mitteilen.
Sie können zudem die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking).
Eventim
Wir nutzen für unsere Webseite Eventim, eine Onlineplattform für Event- und Ticketmanagement. Anbieter von Eventim ist das Unternehmen CTS EVENTIM AG & Co. KGaAContrescarpe 75-A, 28195 Bremen.
Eventim verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie auf unserer Webseite Tickets u.a. für Events buchen. Wenn Sie sich für ein Event anmelden, werden Sie auf die Webseite von Eventim weitergeleitet.
Eventim erfasst Ihre personenbezogenen Daten und übermittelt diese anschließend an uns als Veranstalter. Um sich bei Eventim für ein Event anzumelden, ist es erforderlich, dass Sie folgende personenbezogene Daten an Eventim übermitteln:
Als Veranstalter erhalten wir von Eventim diese Daten zum Zweck der Vor- und Nachbereitung des gebuchten Events sowie zur Information der Teilnehmer vor und nach der Veranstaltung per E-Mail. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Bitte beachten Sie, dass Eventim personenbezogene Daten auf Servern in den USA speichert. Eventim hat sich zur Einhaltung der Standardvertragsklauseln (EU) 2016/679 verpflichtet, um einen angemessenen Datenschutz bei der Datenübermittlung zu gewährleisten. Dennoch besteht ein Restrisiko aufgrund der US-Gesetzgebung.
Eventim hat umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Eventim unter: https://www.eventim.de/help/data-protection/
Quelle: https://www.e-recht24.de, https://dsgvo-gesetz.de/, https://www.gesetze-im-internet.de/ttdsg/index.html#BJNR198210021BJNE002601130,
In unseren öffentlich zugänglichen Innenbereichen (Restaurant und Veranstaltungsraum) findet aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz vor Diebstahl und Vandalismus eine Videoüberwachung statt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 4 BDSG. Die Aufnahmen werden nach maximal [z. B. 72 Stunden] automatisch gelöscht, sofern sie nicht zur Beweissicherung erforderlich sind.
Weitere Informationen zur Videoüberwachung (einschließlich Angaben zum Verantwortlichen, Speicherdauer, Empfängern und Ihren Betroffenenrechten) finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung in diesem Dokument
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben – etwa per E-Mail, per Post über ein Kontaktformular auf unserer Website oder auch über digitale Kommunikationskanäle wie WhatsApp. Nachfolgend informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.
Verarbeitete Datenarten
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir insbesondere folgende Daten, soweit Sie uns diese übermitteln:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlagen hierfür sind:
WhatsApp-Kommunikation
Wir bieten Ihnen an, im Rahmen des Bewerbungsverfahrens über WhatsApp mit uns zu kommunizieren. Die Nutzung erfolgt freiwillig.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited (Meta-Unternehmen) ist. Die Kommunikation über WhatsApp kann mit Risiken verbunden sein (z. B. Zugriff durch Dritte oder Metadatenverarbeitung durch WhatsApp).
Die Nutzung von WhatsApp zur Bewerbung oder Kommunikation erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG (Zugriff auf Endgeräteinformationen, sofern erforderlich). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bewerbungen über externe Jobplattformen und soziale Netzwerke
Wir veröffentlichen Stellenanzeigen und empfangen Bewerbungen auch über externe Plattformen und soziale Netzwerke. Dazu gehören insbesondere:
Wenn Sie sich über eine dieser Plattformen auf eine Stelle bei uns bewerben, erhalten wir Ihre Bewerbungsdaten entweder:
Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Plattform als eigenständiger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO fungiert. Es gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter, insbesondere hinsichtlich der Verarbeitung von Nutzungs-, Tracking- und Metadaten. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformen.
Sobald Ihre Bewerbung bei uns eingeht, gelten die in dieser Datenschutzerklärung unter Punkt 8 beschriebenen Grundsätze zur Verarbeitung, Weitergabe und Aufbewahrung.
Empfänger der Daten (Interne Weitergabe)
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich Personen Zugriff auf Ihre Daten, die an der Auswahl und Einstellung beteiligt sind (z. B. Personalabteilung, Fachabteilung, Geschäftsführung). Eine Weitergabe an andere Abteilungen erfolgt ausschließlich zweckgebunden für das konkrete Bewerbungsverfahren.
Datenweitergabe
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, Sie haben hierin eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
Speicherdauer
Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf:
Außerdem können Sie erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei der für Sie zuständigen Behörde in Ihrem Bundesland oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde.
Stand: 01. Juli 2025